Krisen gehören im Berufsalltag genauso dazu wie der morgendliche Kaffee. Nur sind sie nicht so erfrischend und können einem den Tag ordentlich vermiesen – besonders, wenn es um die IT geht. Und wenn man sagt, „der Server brennt“, dann hoffentlich nur im übertragenen Sinne. Doch selbst bei weniger dramatischen Vorfällen kann es sich manchmal genauso anfühlen: Chaos, Hektik und die große Frage: „Was tun?“
Willkommen in der Welt des Business Continuity Managements (BCM) und ganzheitlichen Sicherheitsstrategien. Die Realität ist, dass ein gut vorbereiteter IT-Notfallplan den Unterschied zwischen einem kurzzeitigen Problem und einem vollständigen Geschäftsausfall bedeuten kann. Doch wie bleibt man cool, wenn der Server tatsächlich „brennt“? Lassen Sie uns das gemeinsam erkunden.
Der erste Schritt: Keine Panik, James Bond bleibt auch ruhig
Ein kluger Mensch sagte einmal: „Man kann eine Krise nicht durch Panik lösen.“ Und dieser Mensch hatte absolut recht. In den kritischen Momenten, wenn der Server ausfällt, Daten verschwinden oder Hacker das System angreifen, ist das Letzte, was Sie brauchen, unüberlegte Hektik.
Tipp Nummer 1: Nehmen Sie sich einen Moment, atmen Sie tief durch und erinnern Sie sich daran: Sie haben einen Plan.
Ein BCM-Plan (Business Continuity Management) sorgt dafür, dass Unternehmen auch in Krisen handlungsfähig bleiben. Dabei geht es nicht nur um IT, sondern um alle wichtigen Geschäftsprozesse. Und genau das ist der Punkt: BCM ist keine lästige Pflicht, die man in der Schublade verstauben lässt – es ist das Sicherheitsnetz, das Sie auffängt, wenn es brenzlig wird.
Plan B ist eigentlich Plan A
Häufig schleicht sich eine falsche Annahme ein: „Unser Hauptsystem wird schon nicht ausfallen.“ Doch in der IT-Welt ist Murphy’s Law ein ständiger Begleiter: „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“ Deshalb ist der sogenannte „Plan B“ im Idealfall genauso durchdacht wie Plan A – oder noch besser.
Ganzheitliche Sicherheitsstrategien sind das Rückgrat Ihres Unternehmens, nicht bloß ein paar schicke Firewalls und ein Virenschutz. Sie umfassen:
Datensicherung und Wiederherstellung: Was tun Sie, wenn Ihre Daten weg sind? Ein tägliches Backup allein reicht nicht aus. Sie brauchen automatisierte, regelmäßige Tests der Wiederherstellungsprozesse.
Schulung der Mitarbeiter: Das beste Sicherheitssystem bringt nichts, wenn der Mitarbeiter in der Früh einen Phishing-Link anklickt. Regelmäßige Awareness-Trainings sind ein Muss.
Notfallkommunikation: Wer ruft wen an, wenn’s brennt? Ohne klare Kommunikationswege, Eskalationsprozesse und Verantwortlichkeiten kann auch der beste Plan schnell im Chaos enden.
Übung macht den Krisenmeister
Der Plan steht, das Sicherheitskonzept ist durchdacht – jetzt können Sie die Füße hochlegen, oder? Falsch gedacht! Ein BCM-Plan funktioniert nur dann wirklich, wenn er regelmäßig geübt wird. Szenarien wie „Was tun wir bei einem Cyberangriff?“ oder „Wie reagieren wir, wenn der Hauptserver ausfällt?“ sollten durchgespielt werden – und zwar so realistisch wie möglich.
Warum? Weil Theorie und Praxis sich in Krisensituationen oft unterscheiden. Stress, Unsicherheit und Zeitdruck fordern selbst die bestorganisierten Teams heraus. Durch regelmäßige Tests wird Ihr Krisenteam routinierter, Fehlerquellen werden aufgedeckt, und die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen verbessert sich.
Dokumentation: Ihre Landkarte durch das Chaos
Während der Server „brennt“, ist es nicht der Moment, um nach den richtigen Schritten zu suchen – die müssen schon klar und griffbereit sein. Dokumentationen spielen dabei eine zentrale Rolle. Ein gut dokumentierter BCM-Plan beschreibt detailliert alle Maßnahmen, Abläufe und Verantwortlichkeiten. Aber hier ist der entscheidende Punkt: Dokumentationen dürfen nicht statisch sein.
Ein Ordner mit einem veralteten Notfallplan hilft in der Krise genauso viel wie ein leeres Blatt Papier. Dokumentationen sollten lebendig sein – sie müssen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Neue Technologien, geänderte Prozesse oder personelle Wechsel? All das muss sofort reflektiert werden. Eine veraltete Anleitung für die Wiederherstellung eines Servers oder ein veraltetes Eskalationsprotokoll ist in der Krise wie ein Kompass ohne Norden.
Tipp: Pflegen Sie Ihre Dokumentationen nicht nur aus regulatorischem Zwang, sondern als echte Ressource, die Ihnen im Notfall den Weg weist. Regelmäßige Updates und eine laufende Anpassung an die aktuellen Gegebenheiten machen sie zu einem unschätzbaren Werkzeug in Krisenzeiten.
„Krise“ ist das neue Normal
Die digitale Welt ist voller Gefahren. Datenlecks, Ransomware-Angriffe oder Naturkatastrophen sind längst keine hypothetischen Szenarien mehr. Deswegen ist es umso wichtiger, Sicherheitsstrategien ganzheitlich zu denken und Krisen als Teil des Alltags zu akzeptieren. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie ängstlich in der Ecke sitzen und auf das Unvermeidliche warten sollten.
Mit den richtigen Strategien – und einem kühlen Kopf – wird jede Krise zur Chance. Sie werden nicht nur handlungsfähig bleiben, sondern gestärkt daraus hervorgehen. Der Schlüssel? Bereiten Sie sich vor. Üben Sie. Und wenn es wirklich mal brennt, holen Sie tief Luft und lassen Sie die Strategie für sich arbeiten.
Fazit: „Keep calm and BCM“
Krisenbewältigung ist keine Kunst, sondern eine Wissenschaft. Mit einem soliden BCM-Plan, ganzheitlichen Sicherheitsstrategien und einem klaren Kopf sind Sie bestens gerüstet. Die IT kann jederzeit ein paar Überraschungen bereithalten – aber mit einem guten Plan, lebendigen Dokumentationen und einem eingespielten Team können Sie sich sicher sein: Sie werden nicht nur cool bleiben, sondern die Krise souverän meistern.
Also, keine Panik – der Server mag brennen, aber Sie haben die Lage unter Kontrolle!
Passend dazu empfehle ich mein Buch:
Sicherheit mit Schmunzeln – Ein Überlebensguide für die moderne Arbeitswelt
In „Sicherheit mit Schmunzeln – Ein Überlebensguide für die moderne Arbeitswelt“ nimmt J.W. Secure Sie mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Welt der Sicherheit am Arbeitsplatz. Mit einem Augenzwinkern und jeder Menge praktischer Tipps zeigt Ihnen dieser Ratgeber, wie Sie Gefahren erkennen und meistern – und dabei auch noch eine Menge Spaß haben.
Lachen und Lernen gehen hier Hand in Hand. Ob Sicherheitsneuling oder erfahrener Profi – in diesem Buch ist für jeden etwas dabei.
Erhältlich bei Amazon

Dieser Artikel wurde durch den Einsatz von KI-gestützten Tools optimiert, um Ihnen die bestmögliche Qualität zu bieten. Alle Inhalte werden sorgfältig geprüft und finalisiert. Mehr über meinen verantwortungsvollen Umgang mit KI und Datenschutz erfahren Sie auf meiner Seite zur Arbeitsweise.