Die unterschätzte Bedrohung: Wie Social Media die physische Objektsicherheit gefährdet

Der unsichtbare Angriffspunkt moderner UnternehmenssicherheitIn einer Welt, in der Millionen von Mitarbeitern täglich ihre beruflichen Erfolge, Arbeitsplätze und Unternehmenseinblicke auf LinkedIn, Instagram und anderen Plattformen teilen, entsteht eine bislang unterschätzte…

WeiterlesenDie unterschätzte Bedrohung: Wie Social Media die physische Objektsicherheit gefährdet

Auswirkungen von Cyberangriffen auf den Arbeitsschutz: Risiken, Herausforderungen und Handlungsansätze

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz automatisierter Systeme, einschließlich Künstlicher Intelligenz, verändern den Arbeitsalltag fundamental. Damit steigt jedoch auch die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Gerade für den Arbeitsschutz ergeben sich daraus…

WeiterlesenAuswirkungen von Cyberangriffen auf den Arbeitsschutz: Risiken, Herausforderungen und Handlungsansätze

KI und Data Science als Fundament integrierter Sicherheitskonzepte

Kernthese: Sicherheitsarbeit wird wirksam, wenn sie datenbasiert, domänenübergreifend und lernfähig organisiert ist. Künstliche Intelligenz und Data Science liefern dafür die operative Basis: Sie verbinden Risikoanalysen mit Echtzeitlagebildern, erkennen Abweichungen früh, priorisieren…

WeiterlesenKI und Data Science als Fundament integrierter Sicherheitskonzepte

Objektsicherheit in KMU: Von der Analyse zum tragfähigen Sicherheitskonzept

Die meisten Sicherheitsprobleme entstehen nicht durch exotische High-Tech-Angriffe, sondern an alltäglichen Schnittstellen: eine Seitentür, die in der Praxis ständig offensteht; eine Dienstleisterkarte, die nie deaktiviert wurde; ein Remote-Zugang für Wartung,…

WeiterlesenObjektsicherheit in KMU: Von der Analyse zum tragfähigen Sicherheitskonzept

Arbeitssicherheit in integrierten Sicherheitskonzepten – warum die gelebte Sicherheitskultur den Unterschied macht

Arbeitssicherheit hat sich von einer reaktiven Disziplin hin zu einem proaktiven Führungs- und Organisationsprinzip entwickelt. In vernetzten Anlagen, hybriden Arbeitsformen und komplexen Lieferketten reicht es nicht, Regeln zu definieren oder…

WeiterlesenArbeitssicherheit in integrierten Sicherheitskonzepten – warum die gelebte Sicherheitskultur den Unterschied macht

Ganzheitliches Sicherheitsmanagement: Brücken bauen zwischen Safety, Security und IT-Sicherheit

Warum ein integrierter Sicherheitsansatz heute unerlässlich istDie heutige Arbeitswelt steht unter dem Zeichen tiefgreifender Veränderungen. Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle, globale Wertschöpfungsketten und die zunehmende Bedrohungslage – von Cyberattacken bis hin zu…

WeiterlesenGanzheitliches Sicherheitsmanagement: Brücken bauen zwischen Safety, Security und IT-Sicherheit

Sinn und Zweck der Gefährdungsbeurteilung im ganzheitlichen Sicherheitsmanagement

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein zentrales Instrument zur systematischen Analyse und Bewertung von Risiken, das in unterschiedlichen Sicherheitsbereichen jeweils unter verschiedenen Begriffen Anwendung findet: In der Arbeitssicherheit spricht man klassisch von…

WeiterlesenSinn und Zweck der Gefährdungsbeurteilung im ganzheitlichen Sicherheitsmanagement

Objektsicherheit in einer komplexen Welt: Von der Analyse zum belastbaren Sicherheitskonzept

Sicherheit als zentrale Herausforderung moderner ObjekteIn einer vernetzten und komplexen Welt gewinnt Objektsicherheit stetig an Bedeutung. Ob öffentliche Einrichtungen, kritische Infrastrukturen oder Unternehmensgebäude – das Bedürfnis nach Sicherheit ist omnipräsent.…

WeiterlesenObjektsicherheit in einer komplexen Welt: Von der Analyse zum belastbaren Sicherheitskonzept

Ihre Sicherheit: Ein Blick nach vorn – Wie Sie Ihr Unternehmen ganzheitlich schützen!

In unserer heutigen Welt, die zunehmend digital vernetzt ist und in der sich physische und virtuelle Realitäten ständig überschneiden, erleben wir eine bemerkenswerte Entwicklung: Die traditionellen Grenzen zwischen Sicherheitsbedrohungen verschwimmen.…

WeiterlesenIhre Sicherheit: Ein Blick nach vorn – Wie Sie Ihr Unternehmen ganzheitlich schützen!

Fragmentierte Identitäten, hybride Bedrohungen: Warum wir Sicherheit neu denken müssen

In einer Zeit, in der Gewissheiten erodieren und Sicherheit nicht mehr an nationalen Grenzen haltmacht, sondern sich in die Intimität von Algorithmen und Sozialverhalten verlagert, müssen wir neu denken. Die…

WeiterlesenFragmentierte Identitäten, hybride Bedrohungen: Warum wir Sicherheit neu denken müssen